E-Recruiting: Definition und Einsatz

E-Recruiting ermöglicht die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Welche Vorteile bietet dies und was ist bei den verschiedenen Ausschreibungskanälen (Jobplattformen, Social Media, etc.) zu beachten?
Visualisierung zu E-Recruiting

Definition E-Recruiting

Unter E-Recruiting versteht man die digitale Personalbeschaffung. Dabei werden Prozesse, die mit der Rekrutierung zusammenhängen, digitalisiert. Digitale Hilfsmittel und Tools spielen hier eine zentrale Rolle.

Ziel ist es, diese Prozesse zu vereinfachen und zu verkürzen. Damit lässt sich Zeit und Geld sparen. Die Rekrutierungsverantwortlichen können sich auf den Menschen konzentrieren und versäumen ihre Ressourcen nicht in administrativen Aufgaben. Wenn Sie gleichzeitig auch noch die Prozesse aus Sicht von Unternehmen UND Bewerbenden optimieren, steigert dies die Qualität und somit letztendlich auch die Attraktivität bei potentiellen Bewerbenden.

Rekrutierungsprozess digitalisieren - Schritt für Schritt

Das E-Recruiting betrifft den gesamten Rekrutierungsprozess:

  • Inseraterfassung & Stellenausschreibung
  • Bewerbungseingang
  • Selektion durch HR & Linie
  • Kommunikation mit Bewerber*innen
  • Vorstellungsgespräche, Schnupperlehren & Co.
  • Zu-& Absagen

Wie Sie all diese Bereiche Schritt für Schritt digitalisieren können, erfahren Sie in diesem Artikel: Rekrutierungsprozess digitalisieren

Fokus Ausschreibungskanale

Es gibt eine Vielzahl an möglichen Stellenplattformen und Ausschreibungsoptionen. Überlegen Sie sich daher, auf welchen Kanälen Sie Ihre Zielgruppe finden und wie Sie diese gezielt ansprechen können. Hier haben wir die wichtigsten Optionen zusammengefasst.

Eigene Homepage - Karriereseite

Nicht nur für Ihre Produkte, sondern auch für Sie als Arbeitgeber dient Ihre eigene Homepage als wichtiger Informationskanal. Neben den offenen Stellen empfiehlt es sich, hier auch weitere Eckpunkte zum Unternehmen und den Mitarbeitenden, den Vorteilen und dem Rekrutierungsprozess anzugeben.

Jobbörsen und Stellenplattformen

Bei den Jobbörsen gibt es eine riesige Auswahl. Neben den allgemeinen Jobbörsen gibt es auch viele spezialisierte Plattformen, welche speziell Jobs nach gewissen Branchen, Regionen oder Ausbildungsniveaus enthalten. Suchen Sie sich die passendsten Plattformen für Ihre Zielgruppe heraus. Diese können auch je nach Stelle unterschiedlich sein.

Social Media

Auf den Social Media können Sie sich als Arbeitgeber/in präsentieren, Stellen gratis oder kostenpflichtig veröffentlichen und auch aktiv auf die Suche nach passenden Kandidat*innen gehen. Erfahren Sie mehr über die Social Media im Allgemeinen und die Karrierenetzwerke wie LinkedIn & Xing.

Potential im Unternehmen nutzen: Mitarbeiterempfehlung & Personalentwicklung

Vergessen Sie auch nicht das Potential, welches bereits in Ihrem Unternehmen schlummert. Ihre Mitarbeitenden haben in Ihrem Bekanntenkreis allenfalls spannende Kandidat*innen. Oder haben Sie vielleicht sogar bereits ein passendes Talent unter Ihren Mitarbeitenden?

Initiativbewerbung & Talentpool

Bei einem guten Employer Branding oder einer starken Marke kann es gut sein, dass Sie bereits vor der effektiven Stellenausschreibung gute Spontanbewerbungen erhalten. Beim Aufbau eines Talentpools fragen Sie diese Kandidat*innen an, ob Sie das Dossier über eine gewisse Zeit für spätere Stellen aufbewahren können. Dies ermöglicht Ihnen, spannende Talente bei neuen Vakanzen direkt anzuschreiben.

Events wie Messen, Hochschulmarketing, etc.

Insbesondere bei den jüngeren Talenten lohnt es sich, auf Messen oder auch direkt bei den Schulen präsent zu sein. Gewisse Universitäten bieten z.B. spezielle Veranstaltungen an, um die zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen.

Printmedien

Zugegeben, Printmedien sind in den letzten Jahren eher in den Hintergrund gerückt. Je nach Zielgruppe kann es jedoch spannend sein, Zeitungen oder insbesondere spezifische Fachzeitschriften als Ausschreibungskanal zu prüfen.

Active Sourcing

Neben der Möglichkeit, von Bewerbenden gefunden zu werden, können Sie auch selbst aktiv Bewerbende ansprechen. Speziell auf den Social Medias können passende Kandidat*innen direkt angeschrieben und auf den Job aufmerksam gemacht werden.

Ausschreibungen auf zahlreichen Plattformen – Dualoo vereinfacht Ihr E-Recruiting.

Vorteile E-Recruiting

Zu den Vorteilen von E-Recruiting zählen Zeitersparnis, Kostenreduktion, Aktualität und höhere Reichweiter der Inserate sowie Qualitätssteigerungen:

Zeitersparnis

  • Stellenausschreibungen sind mit wenigen Klicks online.
  • Administrative Aufgaben werden minimiert.
  • Die interne und externe Kommunikation erfolgt schneller dank Vorlagen und zentral über ein System.
  • u.v.m.

Kostenreduktion

  • Effizientere Prozesse reduzieren die Kosten.
  • Sie können die Qualität der Ausschreibungskanäle auswerten und somit das Budget optimieren.

Aktualität und höhere Reichweite der Inserate

  • Online Inserate erreichen ein grosses Zielpublikum.
  • Digitale Stellenausschreibungen können schnell aktualisiert und bei Bedarf verbessert werden.

Qualitätssteigerung

  • Durch standardisierte Prozesse und Vorlagen lassen sich Fehler vermeiden.
  • Ein aktives Aufgabenmanagement hilft, keine Termine zu verpassen und den Bewerbenden nicht zu lange warten zu lassen.
  • Im Endeffekt hat ein qualitativ hochwertiger Rekrutierungsprozess auch einen positiven Einfluss auf Ihr Employer Branding.

Evaluation E-Recruiting Software

Meist wird für die effiziente Einführung von E-Recruiting auf eine Software gesetzt. Bei der Evaluation einer neuen E-Recruiting-Software ist es empfohlen, sich vorher über die eigenen Anforderungen Gedanken zu machen. Dabei unterstützt Sie unser Anforderungskatalog zum Download. Nutzen Sie bei den verschiedenen Anbietern die kostenlosen Testaccounts und finden Sie die genau passende Software für Sie.

Fragen & Antworten: E-Recruiting

E-Recruiting bezeichnet die Digitalisierung des Rekrutierungsprozesses, bei der Online-Tools und Plattformen genutzt werden, um Stellen auszuschreiben, Bewerbungen zu verwalten und Talente zu finden.

Es spart Zeit und Kosten, automatisiert Prozesse, erhöht die Reichweite von Stellenanzeigen und ermöglicht eine effizientere Suche nach neuen Mitarbeitenden.

Bewerbermanagement-Software, Jobbörsen, Social-Media-Plattformen und KI-gestützte Tools wie Chatbots sind zentrale Elemente.

Ja, es gibt E-Recruiting-Lösungen für kleine, mittlere und grosse Unternehmen, die auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Picture of Daniela Zwicker
Daniela Zwicker

Head of Marketing

Veröffentlicht
Lesedauer
Share this article

Im Einsatz bei 300+ innovativen Firmen:

Logo von Siemens
Logo der Kägi Söhne AG
Logo von Swiss Bankers
Logo der Witzig The Office Company AG
Logo der Gemeinde Bad Ragaz
Logo thurbo

Was Sie auch noch interessieren könnte...

Vorschaubild für Dualoo am HR Festival 2025

HR Festival 2025

Inspirierende Gespräche, innovative HR-Lösungen und ein tolles Netzwerk – unser Rückblick auf das HR Festival europe 2025.

Weiterlesen >

Von Profis. Für Profis.

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von Dualoo 30 Tage kostenlos.

Probieren geht über Studieren.

Anmeldung Newsletter