Recruiting Tools Vergleich – Tipps für die Auswahl

Sie möchten Recruiting Tools vergleichen, um das passende System für Ihre Organisation zu finden? Wir zeigen Ihnen, was dabei wichtig ist und beantworten die häufigsten Fragen zur Auswahl moderner E-Recruiting-Lösungen.
Symbolbild für den Recruiting Tool Vergleich

Warum ein Recruiting Tool?

Moderne Personalgewinnung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: hoher administrativer Aufwand, lange Bearbeitungszeiten und oft fehlende Transparenz in den Abläufen. Ein Recruiting-Tool unterstützt dabei, den gesamten Bewerbungsprozess digital abzubilden und so für mehr Effizienz, Übersichtlichkeit und eine positive Candidate Experience zu sorgen.

Vergleichskriterien von Recruiting Tools

  • Benutzerfreundlichkeit: Dank einer intuitiven Oberfläche sparen Sie Zeit bei der Schulung und schaffen zugleich eine positive Erfahrung für User und Bewerbende.
  • Datenschutz und Sicherheit: Achten Sie auf DSG- und DSGVO-Konformität sowie auf eine sichere Datenverarbeitung.
  • Integration und Schnittstellen: Ein gutes Tool lässt sich in bestehende Systeme wie ERP, Lohn oder Jobplattformen integrieren.
  • Kosten: Beachten Sie neben Lizenzkosten auch mögliche Schulungs-, Einrichtungs- oder Supportkosten.
  • Wirtschaftlichkeit: Prüfen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis unter Berücksichtigung von Zeitersparnis und Effizienzgewinn. Berechnen Sie beispielsweise, wie viel Zeit Sie für Absagen, Eingangsbestätigungen oder Intervieweinladungen benötigen.
  • Funktionen: Wichtige Funktionen wie automatisierte Kommunikation, Dossierverwaltung, Bewertungssysteme, Interviewplanung und Analyse-Tools sollten zum Bedarf passen, ohne überladen oder zu eingeschränkt zu sein.

Recruiting Tools gezielt vergleichen - kostenloser Anforderungskatalog nutzen.

Welche Funktionen sollte ein modernes Tool bieten?

Im Kern geht es um die zentrale Verwaltung aller Bewerbungen. Mehr Funktionen bedeuten nicht automatisch mehr Nutzen. Im Vordergrund stehen daher relevante Funktionen, die den tatsächlichen Bedarf abdecken. Zu den zentralen Funktionen eines Recruiting Tools gehören folgende:

Stellenausschreibungen lassen sich direkt im System erstellen und anschliessend über Multiposting gleichzeitig auf mehreren Jobplattformen veröffentlichen. Dadurch werden Reichweite und Sichtbarkeit gezielt erhöht.

Alle Unterlagen sowie die gesamte Kommunikation sind zentral im digitalen Dossier abgelegt. Das verbessert die Übersichtlichkeit und vermeidet redundante Arbeiten. Automatisierte Mail-Vorlagen ermöglichen eine effiziente, gendergerechte und personalisierte Kommunikation – von der Eingangsbestätigung bis zur Intervieweinladung. Mithilfe kollaborativer Bewertungen können mehrere Recruiter*innen und Vorgesetzte Kandidat*innen anhand einheitlicher Kriterien gemeinsam beurteilen. Statusübersichten machen dabei den Fortschritt im Prozess jederzeit nachvollziehbar.

Ein integrierter Talentpool ermöglicht die systematische Erfassung qualifizierter Bewerber*innen für zukünftige Vakanzen. Ergänzend liefern Analyse- und Reportingfunktionen aussagekräftige Recruiting-Kennzahlen, mit deren Hilfe sich der Bewerbungsprozess datenbasiert optimieren lässt.

Mehrsprachigkeit sowie ein differenziertes Rollen- und Rechtemanagement sorgen dafür, dass das Tool in dezentralen oder mehrsprachigen Organisationen effizient einsetzbar ist. Durch standardisierte Schnittstellen lässt sich die E-Recruiting Software zudem nahtlos mit bestehenden Systemen wie Lohnbuchhaltung, ERP oder externen Jobportalen verknüpfen

Erfahren Sie, wie Dualoo Ihr Bewerbermanagement digitalisiert.

Schritt für Schritt zum passenden Tool

  1. Bedarf klären: Analysieren Sie Ihre aktuellen Prozesse, Herausforderungen und Ziele.
  2. Anforderungen definieren: Erstellen Sie einen Anforderungskatalog mit Muss-, Soll- und Kann-Kriterien.
  3. Stakeholder einbeziehen: Beziehen Sie frühzeitig Fachverantwortliche, die IT-Abteilung und die Datenschutzbeauftragten mit ein.
  4. Tools recherchieren: Nutzen Sie Plattformen, Empfehlungen und Anbieterübersichten (z. B. die Anbieterübersicht von Weka), um eine Vorauswahl zu treffen.
  5. Anbieter-Shortlist erstellen: Reduzieren Sie die Auswahl auf 2-3 Favoriten basierend auf Ihren Muss-Kriterien. Fordern Sie detaillierte Informationen und Preisangebote an.
  6. Vergleichen und bewerten: Nutzen Sie Vergleichstabellen oder Tools zur strukturierten Bewertung.
  7. Demos vereinbaren: Lassen Sie sich die Tools in einer Live-Demo zeigen und testen Sie sie im Alltag.
  8. Referenzen einholen: Fragen Sie bestehende Kund*innen, um Einblicke in Nutzerfreundlichkeit, Support und Implementierung zu gewinnen.
  9. Testphase nutzen: Nutzen Sie kostenlose Testphasen, um das Tool praxisnah zu prüfen.
  10. Pilotphase starten: Implementieren Sie das Tool zunächst mit einer Teststelle oder einem Teilbereich.
  11. Entscheidung treffen: Vergleichen Sie Kosten, Nutzen und Feedback.
  12. Implementieren: Planen Sie Schulungen, Datenübernahme und Kommunikation mit allen Beteiligten. Viele Anbieter bieten dabei begleitende Unterstützung an.
  13. Optimieren: Erfassen Sie KPIs, optimieren Sie Prozesse und nutzen Sie das volle Potenzial. Wer Updates und Weiterentwicklungen des Tools im Blick behält, kann laufend von neuen Funktionen profitieren.

Fragen & Antworten: Recruiting Tool Vergleich

Ein Recruiting Tool ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren Bewerbungsprozess digital zu verwalten und zu optimieren – von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung.

Wichtige Kriterien sind: Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz (DSG/DSGVO), Schnittstellen, Funktionen, Kosten und Supportqualität.

Für KMU eignen sich Tools, die schnell einsatzbereit, intuitiv bedienbar und bezahlbar sind, wie beispielsweise Dualoo.

Die Preisgestaltung hängt stark vom Leistungsumfang und den Integrationen ab. Einige Systeme starten bei rund 30 CHF pro Monat, während komplexe Lösungen deutlich darüber liegen.

Die Einführungszeit kann je nach Tool und Komplexität zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen betragen. Bei einfachen Tools ist ein Go-live oft innerhalb einer Woche möglich.

Picture of Raphael Mösch
Raphael Mösch

CEO

Veröffentlicht
Lesedauer
Share this article

Im Einsatz bei 300+ innovativen Firmen:

Logo von Siemens
Logo der Kägi Söhne AG
Logo von Swiss Bankers
Logo der Witzig The Office Company AG
Logo der Gemeinde Bad Ragaz
Logo thurbo

Was Sie auch noch interessieren könnte...

Vorschaubild für den Dualoo Team- und Familientag 2025

Team- und Familientag 2025

Gemeinsam am Rheinfall staunen, im Seilpark Mut beweisen, auf dem Klangweg durchatmen und den Tag bei Raclette und guten Gesprächen ausklingen lassen – was will man mehr?

Weiterlesen >

Von Profis. Für Profis.

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von Dualoo 30 Tage kostenlos.

Probieren geht über Studieren.

Anmeldung Newsletter