Stellenausschreibung ansprechend gestalten
Eine Stellenausschreibung repräsentiert das Unternehmen nach aussen und ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Karriereseite. Zudem soll sie Interesse wecken. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten. Der Kreativität ist dabei kaum Grenzen gesetzt.
30 Tage kostenlos und unverbindlich testen:

Elemente zur Gestaltung von Stellenausschreibungen
Eine attraktiv gestaltete Stellenausschreibung soll Interesse wecken. Ausserdem sollte es sich bestenfalls von Stellenanzeigen anderer Unternehmen abheben. Dies gilt nicht nur für das Inserat, sondern auch für die Karriereseite des Unternehmens. Denn nach dem ersten Eindruck durch das Inserat folgt der Besuch der Webseite. Hier sollte sich die Gestaltung des Karrierebereichs und der Stelleninserate nahtlos ins Corporate Design einfügen.
Achten Sie darauf, die Inhalte auf die Zielgruppe auszurichten. Junge Erwachsene auf der Suche nach Lehrstellen haben eine ganz andere Vorstellung einer “coolen” Stellenanzeige als beispielsweise ein Senior Controller.
Ihre Karriereseite, das Stelleninserat sowie die Ausrichtung auf die Zielgruppe ist bereits ein Teil vom Employer Branding.
Mögliche Elemente für Ihre Stellenausschreibung
Weitere Optionen für ein ansprechendes Stelleninserat
Stellenausschreibung mit Bilder und Videos gestalten
Unser Gehirn kann Bilder einfacher verarbeiten als Text. Bei einem Bild wird in wenigen Nanosekunden die Bedeutung erschlossen. Dahingegen benötigt ein Text einen längeren und komplexeren Denkprozess. Zudem verkürzt das Smartphone unsere Aufmerksamkeitsspanne stetig, da immer weniger lange Texte gelesen werden müssen. Daher ist es ratsam, seine Stellenausschreibung mit Bildern zu ergänzen.
Tipp: Verwenden Sie keine Stock-Bilder, sondern Bilder Ihrer Mitarbeitenden. Dadurch wirkt Ihr Stelleninserat sofort authentischer.
Wenn vorhanden können auch Videos auf der Karriereseite den Effekt erhöhen. Dies erleichtert dem Bewerbenden den Entscheid, ob das Unternehmen zu ihm passt oder nicht. Dementsprechend senkt dies im Endeffekt auch die Kosten für die Rekrutierung.
Tipp: Verwenden Sie dabei nicht einfach das Imagevideo Ihres Unternehmens, sondern überlegen Sie sich, welches Zielpublikum vom Video angesprochen werden soll. Mehrwert für den Bewerbenden bieten z.B. Informationen zur Stelle oder bei Lehrstellen zum Ausbildungsberuf. Auch Aussagen von Mitarbeitenden erhöhen die Identifikation mit dem Unternehmen. Im Hinblick auf die immer kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne sollte Ihr Video nicht länger als zwei Minuten sein.
Last but not least…
Bei all diesen Ideen sollte nicht vergessen gehen, dass wir Inhalte oft nur querlesen und die wichtigsten Aspekte aufnehmen. In Kombination mit der kurzen Aufmerksamkeitsspanne sollten Sie nicht einfach alle Ideen umsetzen, sondern sich bei all diesen Möglichkeiten fokussieren. Nehmen Sie nur die für Sie passenden Elemente und adaptieren diese auf das Unternehmen.